Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Freundschaft schließen mit j-m

  • 1 Freundschaft

    f дружба; Freundschaft schließen завязывать <­зать> дружбу, подружиться pf. ( mit с Т); aus Freundschaft по дружбе

    Русско-немецкий карманный словарь > Freundschaft

  • 2 Freundschaft

    Freu ndschaft <-, -en> f
    kein Pl przyjaźń f
    [mit jdm] \Freundschaft schließen zawrzeć [z kimś] przyjaźń, zaprzyjaźnić się [z kimś]
    da hört die \Freundschaft auf! i tu kończy się przyjaźń!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Freundschaft

  • 3 prijateljiti se

    Hrvatski-Njemački rječnik > prijateljiti se

  • 4 friend

    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    be friends with somebody — mit jemandem befreundet sein

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    [frend]
    1) (someone who knows and likes another person very well: He is my best friend.) der/die Freund/-in
    2) (a person who acts in a friendly and generous way to people etc he or she does not know: a friend to animals.) der/die Freund/-in
    - academic.ru/29501/friendless">friendless
    - friendly
    - friendship
    - make friends with
    - make friends
    * * *
    [frend]
    n Quäker(in) m(f)
    the Society of \Friends die Gemeinschaft der Quäker [o Gesellschaft der Freunde]
    * * *
    [frend]
    n
    1) Freund(in) m(f); (less intimate) Bekannte(r) mf

    to become or make friends with sb — sich mit jdm anfreunden, mit jdm Freundschaft schließen

    to make a friend of sbsich (dat) jdn zum Freund machen

    he makes friends easily —

    she's a friend of mine — sie ist eine Freundin/eine Bekannte von mir

    he's no friend of mineer ist nicht mein Freund

    to be friends with sb — mit jdm befreundet sein, jds Freund(in) sein

    be a friendsei so lieb

    we're just ( good) friends — da ist nichts, wir sind nur gut befreundet

    friend — mein verehrter (Herr) Kollege, meine verehrte (Frau) Kollegin

    2) (= helper, supporter) Freund(in) m(f)

    he's a friend of the arts —

    3) (REL)
    * * *
    friend [frend]
    A s
    1. Freund(in):
    friend at court einflussreicher Freund;
    be friends with sb mit jemandem befreundet sein;
    must you quarrel all the time? can’t you be friends? könnt ihr euch nicht vertragen?;
    be best friends with sb eng mit jemandem befreundet sein;
    they are best friends again sie sind wieder die besten Freunde;
    make a friend einen Freund gewinnen;
    make a friend of sb sich jemanden zum Freund machen;
    make ( oder become) friends with sich anfreunden mit, Freundschaft schließen mit;
    let’s make friends again komm, vertragen wir uns wieder!;
    a friend in need is a friend indeed (Sprichwort) der wahre Freund zeigt sich erst in der Not
    2. Bekannte(r) m/f(m)
    3. a) Helfer(in), Freund(in):
    b) Förderer m, Förderin f:
    c) Befürworter(in):
    4. (Herr m) Kollege m, (Frau f) Kollegin f:
    my honourable friend PARL Br mein Herr Kollege oder Vorredner;
    my learned friend JUR Br mein verehrter Herr Kollege
    5. JUR next friend
    6. Friend Quäker m: society 4
    7. umg Freund(in), Schatz m
    B v/t poet jemandem helfen
    * * *
    noun
    1) Freund, der/Freundin, die

    make friends [with somebody] — [mit jemandem] Freundschaft schließen

    a friend in need is a friend indeed(prov.) Freunde in der Not gehn hundert od. tausend auf ein Lot (Spr.)

    2)
    * * *
    n.
    Freund -e m.
    Freundin -nen f.

    English-german dictionary > friend

  • 5 φιλία

    φιλία, , ion. φιλίη, Liebe, Freundschaft, Zuneigung, Gunst, Huld; zuerst bei Theogn. 306. 600. 1098; σὴν φιλίαν σεβόμεσϑα Eur. Alc. 980; χρῆν μετρίας εἰς ἀλλήλο υς φιλίας ϑνητοὺς ἀνακίρνασϑαι Hipp. 254; u. in Prosa: ϑεῶν καὶ ἀνϑρώπων Plat. Conv. 188 c; Ggstz ἔχϑρα Soph. 242 e; εἰς ὁμοιότητά τε καὶ φιλίαν καὶ ξ υμφωνίαν τῷ καλῷ λογῳ ἄγουσα Plat. Rep. III, 401 d; φιλίαν πάρὰ τίνων ἄν ποτε λάβοις τοσαύτην, βεβαιόταται φιλίαι γονεῠσι πρὸς παῖδας Hier. 3, 7; φιλίαν πρός τινας ποιεῖσϑαι, Freundschaft schließen mit, Mem. 2, 6,29: φιλίᾳ τῇ ἐμ ῇ, aus Freundschaft gegen mich, An 7, 7,99; Sp. – Vgl. auch φίλιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλία

  • 6 φιλία

    φιλία, , Liebe, Freundschaft, Zuneigung, Gunst; φιλίαν πρός τινας ποιεῖσϑαι, Freundschaft schließen mit; φιλίᾳ τῇ ἐμ ῇ, aus Freundschaft gegen mich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλία

  • 7 make friends (with)

    (to start a friendly relationship; to become friends with someone: The child tried to make friends with the dog.) Freundschaft schließen mit

    English-german dictionary > make friends (with)

  • 8 make friends (with)

    (to start a friendly relationship; to become friends with someone: The child tried to make friends with the dog.) Freundschaft schließen mit

    English-german dictionary > make friends (with)

  • 9 strike up

    transitive verb
    1) (start) beginnen [Unterhaltung]; anknüpfen [Bekanntschaft]; schließen [Freundschaft]
    2) (begin to play) anstimmen
    * * *
    1) (to begin to play a tune etc: The band struck up (with) `The Red Flag'.) einsetzen
    2) (to begin (a friendship, conversation etc): He struck up an acquaintance with a girl on the train.) anknüpfen
    * * *
    I. vt
    to \strike up up sth etw anfangen
    to \strike up up a conversation ein Gespräch anfangen [o beginnen]
    to \strike up up a friendship with sb sich akk mit jdm anfreunden, mit jdm Freundschaft schließen
    to \strike up up a good rapport with sb ein gutes Verhältnis zu jdm aufbauen
    to \strike up up a relationship with sb eine Beziehung mit jdm eingehen [o anfangen
    to \strike up up a song ein Lied anstimmen
    II. vi beginnen, anfangen
    * * *
    1. vi
    (band etc) einsetzen, anfangen (zu spielen)
    2. vt insep
    1) (band) tune anstimmen
    2) friendship schließen, anknüpfen; conversation, relationship anfangen
    * * *
    A v/i MUS einsetzen (Spieler, Melodie)
    B v/t
    1. MUS
    a) ein Lied etc anstimmen
    b) die Streicher etc einsetzen lassen
    2. ein Gespräch etc anknüpfen:
    strike up a friendship Freundschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (start) beginnen [Unterhaltung]; anknüpfen [Bekanntschaft]; schließen [Freundschaft]
    2) (begin to play) anstimmen

    English-german dictionary > strike up

  • 10 amistad

    amis'tađ
    f

    trabar amistad con alguien — jdn kennen lernen, sich mit jdm anfreunden

    Esas no son buenas amistades para ti. — Das ist kein guter Umgang für dich.

    2)
    sustantivo femenino
    hacer o trabar amistad Freundschaft schließen
    ————————
    amistades femenino plural
    amistad
    amistad [amis'tadh]
    num1num (entre amigos) Freundschaft femenino; tener amistad con alguien mit jemandem befreundet sein; trabar amistad con alguien mit jemandem Freundschaft schließen; hacer las amistades con alguien sich mit jemandem versöhnen
    num2num plural (amigos) Freunde masculino plural

    Diccionario Español-Alemán > amistad

  • 11 contract

    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from somebodysich mit etwas bei jemandem anstecken

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/15731/contract_out">contract out
    * * *
    1. [kən'trækt] verb
    1) (to make or become smaller, less, shorter, tighter etc: Metals expand when heated and contract when cooled; `I am' is often contracted to `I'm'; Muscles contract.) zusammenziehen
    2) ( to promise legally in writing: They contracted to supply us with cable.) sich vertraglich verpflichten
    3) (to become infected with (a disease): He contracted malaria.) zuziehen
    4) (to promise (in marriage).) schließen
    2. ['kontrækt] noun
    (a legal written agreement: He has a four-year contract (of employment) with us; The firm won a contract for three new aircraft.) der Vertrag, der Auftrag
    - contraction
    - contractor
    * * *
    con·tract1
    [ˈkɒntrækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. (agreement) Vertrag m, Kontrakt m fachspr
    \contract amount LAW Vertragssumme f, Kontraktsumme f
    exchange of \contracts Unterzeichnung f des Kaufvertrages (bei Grundbesitz)
    \contract of service Arbeitsvertrag m
    \contract for services Dienstleistungsvertrag m
    \contract for work Werkvertrag m
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre
    by private \contract durch Privatvertrag
    temporary \contract Zeitvertrag m
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun]
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen
    to cancel/conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen]
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen]
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o geh unterzeichnen]
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun
    to void a \contract einen Vertrag aufheben [o für nichtig erklären]
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen
    2. (sl: agreement to kill sb) Auftrag m
    there is a \contract out for him auf seinen Kopf ist Geld ausgesetzt
    II. vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun
    to \contract into sth BRIT sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun
    III. vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    con·tract2
    [kənˈtrækt]
    I. vi
    1. (shrink) schrumpfen, sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2. (tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3. LING
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden
    II. vt
    to \contract sth
    1. (tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren]
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2. LING etw verkürzen [o zusammenziehen
    3. (catch)
    to \contract AIDS/a cold/smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen
    to \contract pneumonia/a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen
    * * *
    I ['kɒntrkt]
    1. n
    1) (= agreement) Vertrag m, Kontrakt m (old); (= document also) Vertragsdokument nt; (COMM = order) Auftrag m; (= delivery contract) Liefervertrag m

    to be under contract — unter Vertrag stehen (to bei, mit)

    2) (BRIDGE) Kontrakt mcontract bridge
    See:
    2. adj
    price, date vertraglich festgelegt or vereinbart
    3. vt
    [kən'trkt]
    1) (= acquire) debts machen, ansammeln; illness erkranken an (+dat); vices, habit sich (dat) zulegen, entwickeln, annehmen; passion entwickeln
    2) (= enter into) marriage, alliance schließen, eingehen
    4. vi
    [kən'trkt]
    1) (COMM)

    to contract to do sth — sich vertraglich verpflichten, etw zu tun

    2) (form: make an arrangement) sich verbünden
    II [kən'trkt]
    1. vt
    1) muscle, metal etc zusammenziehen
    2) (LING) zusammenziehen, kontrahieren (spec) (into zu)
    2. vi
    (muscle, metal etc) sich zusammenziehen; (pupil also) sich verengen; (fig, influence, business) (zusammen)schrumpfen
    * * *
    A s [ˈkɒntrækt; US ˈkɑn-]
    1. a) JUR Vertrag m, Kontrakt m:
    contract of employment Arbeitsvertrag;
    contract of sale Kaufvertrag;
    enter into ( oder make) a contract einen Vertrag (ab)schließen ( with mit);
    by contract vertraglich;
    be under contract unter Vertrag stehen (with, to bei);
    contract negotiations Vertragsverhandlungen; exchange A 3
    b) auch contract to kill Mordauftrag m:
    contract killer professioneller Killer
    2. JUR Vertragsurkunde f
    3. a) Ehevertrag m
    b) Verlöbnis n
    4. WIRTSCH
    a) (Liefer-, Werk) Vertrag m, (fester) Auftrag:
    contract for services Dienstvertrag;
    under contract in Auftrag gegeben
    b) US Akkord m:
    give out work by the contract Arbeit im Akkord vergeben
    a) auch contract bridge Kontrakt-Bridge n
    b) höchstes Gebot
    B v/t [kənˈtrækt]
    1. einen Muskel etc zusammenziehen:
    contract one’s forehead die Stirn runzeln
    2. LING zusammenziehen, verkürzen
    3. eine Gewohnheit annehmen
    4. sich eine Krankheit zuziehen
    5. Schulden machen
    6. eine Verpflichtung eingehen:
    contract marriage die Ehe eingehen oder schließen
    7. [US ˈkɑnˌtrækt] jemanden unter Vertrag nehmen, jemanden vertraglich verpflichten ( to do zu tun):
    be contracted to unter Vertrag stehen bei, vertraglich gebunden sein an (akk)
    8. Freundschaft schließen, eine Bekanntschaft machen
    C v/i
    1. sich zusammenziehen, (Pupillen) sich verengen
    2. sich verkleinern, kleiner werden
    3. [US ˈkɑnˌtrækt] JUR kontrahieren, einen Vertrag schließen oder eingehen ( with mit; for über akk)
    4. a) sich vertraglich verpflichten ( to do sth etwas zu tun; for sth zu etwas)
    b) (for sth) sich (etwas) ausbedingen:
    the fee contracted for das vertraglich festgesetzte Honorar
    contr. abk
    * * *
    1. noun
    Vertrag, der

    contract of employment — Arbeitsvertrag, der

    be under contract to do something — vertraglich verpflichtet sein, etwas zu tun

    exchange contracts (Law) die Vertragsurkunden austauschen

    2. transitive verb
    1) (cause to shrink, make smaller) schrumpfen lassen; (draw together) zusammenziehen
    2) (become infected with) sich (Dat.) zuziehen

    contract something from... — an etwas (Dat.) durch... erkranken

    3) (incur) machen [Schulden]
    3. intransitive verb
    1) (enter into agreement) Verträge/einen Vertrag schließen

    contract to do something — sich vertraglich verpflichten, etwas zu tun

    2) (shrink, become smaller, be drawn together) sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kontrakt -e m.
    Vertrag -¨e m. v.
    Vertrag abschließen ausdr.

    English-german dictionary > contract

  • 12 friendship

    noun
    Freundschaft, die

    strike up a friendship with somebody — sich mit jemandem anfreunden

    * * *
    1) (the state of being friends: Friendship is a wonderful thing.) die Freundschaft
    2) (a particular relationship between two friends: Our friendship grew through the years.) die Freundschaft
    * * *
    friend·ship
    [ˈfren(d)ʃɪp]
    n
    1. (relationship) Freundschaft f ( with mit + dat)
    close/deep \friendship enge/tiefe Freundschaft
    to strike up a \friendship [with sb] [mit jdm] Freundschaft schließen, sich akk [mit jdm] anfreunden
    2. no pl (feeling) Freundschaftlichkeit f
    to hold out the hand of \friendship to sb jdm die Freundschaft anbieten
    the ties of \friendship die freundschaftlichen Bande geh
    * * *
    ['frendʃɪp]
    n
    Freundschaft f
    * * *
    1. Freundschaft f
    2. freundschaftliche Gesinnung
    3. Freundschaftlichkeit f
    * * *
    noun
    Freundschaft, die
    * * *
    n.
    Freundschaft f.

    English-german dictionary > friendship

  • 13 дружить

    (16/16e.) befreundet sein; дружиться, <по­> sich anfreunden, Freundschaft schließen
    * * *
    дружи́ть befreundet sein;
    дружи́ться, < по-> sich anfreunden, Freundschaft schließen
    * * *
    друж|и́ть
    <-у́, -и́шь> нсв, подружи́ть св
    нпрх befreundet sein
    * * *
    v
    1) gener. befreundet sein, Freundschaft mit (j-m) pflegen (с кем-л.), Kameradschaft halten, gute Kameradschaft halten, j-n zum Freunde häben (с кем-л.), mit (j-m) gut Freund sein (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дружить

  • 14 lier

    lje
    v
    1) binden, verbinden, zubinden

    J'ai les mains liées. — Mir sind die Hände gebunden.

    2) ( lacer) verschnüren, verknüpfen, fesseln
    lier
    lier [lje] <1>
    1 (attacher) zusammenbinden choses; Beispiel: lier quelqu'un à quelque chose jdn an etwas Accusatif fesseln
    2 (assembler) Beispiel: lier les mots Wörter gebunden aussprechen
    3 (mettre en relation) Beispiel: être lié à quelque chose mit etwas zusammenhängen
    4 (unir) Beispiel: lier quelqu'un/quelque chose à quelqu'un/quelque chose jdn/etwas mit jemandem/etwas verbinden
    5 (astreindre) Beispiel: être lié par un serment durch einen Schwur gebunden sein
    Beispiel: se lier avec quelqu'un sich mit jemandem anfreunden; Beispiel: ne pas se lier facilement nicht so leicht Freundschaft schließen

    Dictionnaire Français-Allemand > lier

  • 15 подружиться

    v
    gener. Freundschaft mit (j-m) schließen (с кем-л.), Freundschaft schließen, j-n zum Freunde gewinnen (с кем-л.), mit (j-m) gut Freund werden (с кем-л.), sich (D, j-n) zum Freund mächen (с кем-л.), sich anfreunden (mit D), sich attachieren (с кем-л.), sich befreunden (mit D), sich finden, sich untereinander anfreunden, zueinander finden, anfreunden (ñ êåì-ë.; sich), befreunden

    Универсальный русско-немецкий словарь > подружиться

  • 16 входить

    , < войти> (войду, ­дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; Mar. einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В/с Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes... versetzen; Fin., fig. geraten; Jur. treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden od. vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D); входить в быт sich einbürgern; входить во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D); войдите ! herein!; не od. просят не входить! kein Eintritt!
    * * *
    входи́ть, <войти́> (войду́, -дёшь; найти) (в В) hineingehen, hereinkommen; eintreten, einsteigen; eindringen; hineinpressen; MAR einlaufen; beitreten (D); Raum betreten; (в В Т sich an A mit D) wenden; Beziehungen aufnehmen; Freundschaft schließen; Gebrauch: kommen; Mode, (zu D) Gewohnheit: werden; Rolle: sich einfühlen; Liste: stehen (auf D); Vertrauen erwerben; Lage: sich in jemandes … versetzen; FIN, fig. geraten; JUR treten; fig. übergehen; sich zurechtfinden oder vertraut machen, et. begreifen; impf. gehören (zu D);
    входи́ть в быт sich einbürgern;
    входи́ть во вкус auf den Geschmack kommen (Р von D), Gefallen finden (an D);
    войди́те! herein!;
    не oder про́сят не входи́ть! kein Eintritt!
    * * *
    вхо|ди́ть
    <-жу́, -дишь> нсв, войти́ св
    1. (заходи́ть) hineingehen, eintreten
    входи́(те)! (komm(en Sie)) herein!
    2. (вступи́ть) beitreten
    3. (в ваго́н и т.п.) einsteigen
    4. (в соста́в) zu etw gehören
    входи́ть в коали́цию an einer Koalition beteiligt sein
    входи́ть в чьи́-л. обя́занности zu jds Pflichten gehören
    входи́ть в чьи́-л. расчёты von jdm einkalkuliert sein
    входи́ть в привы́чку zur Gewohnheit werden
    входи́ть в курс де́ла sich mit etw vertraut machen
    входи́ть в чье-л. положе́ние sich in jds Lage versetzen
    5. (вмеща́ться) hineinpassen
    * * *
    v
    1) gener. eingehen (в положение дела), einspringen (внутрь), einziehen (в город и т. п.), hineingeh, hineingehe, hineinsteigen, treten (in A), betreten, hineinziehen, einsteigen, eintreten (куда-л.), hereinkommen, hineingehen, hineinkommen, hineinpassen (во что-л.), hineinpassen (in A) (во что-л. hinein соответствовать по размерам)
    3) sports. anfahren
    4) milit. eindringen (в атмосферу), einfallen (напр. о потоке), einrücken
    5) eng. anlaufen, eindringen (в плотные слои атмосферы), einfahren, einfallen (о потоке), einlaufen, einloggen (в систему ЭВМ), einspringen, einströmen, eintauchen (в плотные слои атмосферы), zuströmen
    6) law. angehören, beginnen, fallen, sich wenden an, stellen, treten
    7) avunc. hereinspazieren
    8) pompous. eingehen
    9) shipb. einrennen, einscheren (в проход)

    Универсальный русско-немецкий словарь > входить

  • 17 friendship

    friend·ship [ʼfren(d)ʃɪp] n
    1) ( relationship) Freundschaft f ( with mit +dat);
    close/deep \friendship enge/tiefe Freundschaft;
    to strike up a \friendship [with sb] [mit jdm] Freundschaft schließen, sich akk [mit jdm] anfreunden
    2) no pl ( feeling) Freundschaftlichkeit f;
    to hold out the hand of \friendship to sb jdm die Freundschaft anbieten;
    the ties of \friendship die freundschaftlichen Bande ( geh)

    English-German students dictionary > friendship

  • 18 amicizia

    amicizia
    amicizia [ami't∫ittsia] <- ie>
      sostantivo Feminin
     1 (affetto) Freundschaft Feminin; in amicizia in aller Freundschaft; fare amicizia con qualcuno mit jemandem Freundschaft schließen; rompere un'amicizia die Freundschaft kündigen; patti chiari amicizia lunga proverbiale, proverbio kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
     2 (relazione amorosa) Verhältnis neutro
     3 plurale (figurato: relazioni) Beziehungen Feminin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > amicizia

  • 19 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 20 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

См. также в других словарях:

  • schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …   Universal-Lexikon

  • Freundschaft — Freund·schaft die; , en; meist Sg; 1 die Beziehung, die zwischen Freunden (1) besteht <mit jemandem Freundschaft schließen (= Freunde werden)> || K : Freundschaftsbeweis, Freundschaftsverhältnis 2 eine (längere) sexuelle Beziehung zwischen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Freundschaft — Kameradschaft * * * Freund|schaft [ frɔy̮ntʃaft], die; , en: auf gegenseitiger Sympathie beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander: ihre Freundschaft dauerte ein ganzes Leben lang; uns verbindet eine tiefe, innige Freundschaft; mit jmdm. in… …   Universal-Lexikon

  • Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freundschaft — Die Freunde Harmodios und Aristogeiton versuchten 514 v. Chr., die athenischen Tyrannen Hippias und Hipparchos zu ermorden. Statuengruppe des Kritios und Nesiotes (römische Kopie). Freundschaft bezeichnet eine positive Beziehung und… …   Deutsch Wikipedia

  • My Little Pony: Freundschaft ist Magie — Seriendaten Deutscher Titel My Little Pony: Freundschaft ist Magie Originaltitel My Little Pony: Friendship is Magic …   Deutsch Wikipedia

  • Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft — 66 65 Koordinaten: 66° 0′ S, 65° 0′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit dem Zylinder — Werkdaten Titel: Der Mann mit dem Zylinder Form: Musikalische Komödie Originalsprache: Deutsch Musik: Just Scheu Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • anfreunden — an|freun|den [ anfrɔy̮ndn̩], freundete an, angefreundet <+ sich>: 1. eine Freundschaft beginnen: sich leicht, schwer mit jmdm. anfreunden. Syn.: sich ↑ befreunden, Freundschaft schließen. 2. sich allmählich mit etwas, was für die Zukunft… …   Universal-Lexikon

  • warm — Mit etwas warm werden: Gefallen an etwas finden. Nicht warm werden: erst kurze Zeit an einem Ort wohnen und sich noch nicht heimisch fühlen.{{ppd}}    Mit jemandem nicht warm werden (können): mit ihm nicht harmonieren, keine nähere Bekanntschaft… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»